Ein Archiv für alle – 200 Jahre Landesarchiv Sachsen-Anhalt
Im diesem Jahr feiert das Landesarchiv das doppelte Jubiläum des Preußischen Provinzialarchivs (1823) und nachholend des Herzoglich Anhaltischen Haus- und Staatsarchivs (1872). Das Jubiläumsprogramm reicht von einer neuen Dauerausstellung über Workshops bis zu einer Magdeburger Festveranstaltung am 9. Oktober 2023.
Präsentation des neuen Hefts QuellenNAH 8 zum 17. Juni 1953
Anlässlich des 70. Jahrestags des Aufstands vom 17. Juni 1953 widmet das Landesarchiv das 8. Heft seiner Reihe QuellenNAH den Ereignissen in den damaligen Bezirken Halle und Magdeburg.
Am Montag, den 5. Juni 2023, um 15.30 Uhr wird das aktuelle Heft im Vortragsraum des Landesarchivs (Brückstraße 2, 39114 Magdeburg) vorgestellt.
Neue Öffnungszeiten seit dem 2. Mai 2023
Mit dem Auslaufen der Energiesparmaßnahmen ändern sich im Landesarchiv die Nutzungszeiten.
Projekt zur Retrokonversion historischer Findbücher gestartet
Bei der Übertragung historischer Findbücher in die Online-Recherche erhält das Landesarchiv Sachsen-Anhalt ehrenamtliche Unterstützung durch die Transcriptio AG, einer Initiative des Nachbarschaftsvereins e.V. der MWG Magdeburg eG.
Neue Schlaglichter zu jüdischem Leben auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt online
Das Landesarchiv schließt seine Spurensuche zur jüdischen Geschichte ab. Nachdem in der letzten Schlaglichterserie der Holocaust thematisiert wurde, widmen sich die letzten Schlaglichter den Themen Wiedergutmachung und jüdisches Leben in der DDR.
Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt steigt in die Onlineberatung ein
Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt bietet Onlineberatungstermine für die allgemeine Öffentlichkeit an und eröffnet damit eine komfortable und gezielte Informationsmöglichkeit.
Mehr Informationen...