Ausbildung für den höheren Archivdienst
Inhalte des Vorbereitungsdienstes

Archivorganisation und –management, Archivrecht
- Organisationsmanagement und allgemeine Dienststellenverwaltung
- Anwendung des Archivrechts, des Informationsfreiheits-, Datenschutz- und Urheberrechts sowie sonstigen archivrelevanten Rechts
- Aufgaben, Bestände, Tektonik und Findmittel des Landesarchivs
- Archivfachliche Infrastruktur (Gremien, Netzwerke)
- Archivische Strukturen des Landes (inklusive Exkursionen)
- Praktikum in einem Archiv einer anderen Sparte
Überlieferungsbildung, Behördenberatung und Bewertung
- Überlieferungsbildung und Behördenberatung
- Bewertung und Übernahme analoger und elektronischer Unterlagen
- Grundlagen der Digitalen Archivierung
- Teilnahme an Aussonderungen und Beratungsterminen zum Records Management bei Behörden
- Praktikum bei einer Landesbehörde
Erschließung, Bereitstellung und Vermittlung von Archivgut
- Ordnung und Verzeichnung von Archivgut
- Archivsoftware (Erschließungsmodul) und die Präsentation von Erschließungsinformationen
- Erschließung von Archivgut
- Bereitstellung von Archivgut einschließlich Lesesaalmanagement und Benutzerbetreuung
- Bearbeitung schriftlicher Anfragen
- Archivische Öffentlichkeitsarbeit und historische Bildungsarbeit
Archivalische Quellen und ihre Erhaltung
- Archivalische Quellen des Landesarchivs
- Paläographie des Mittelalters und der Neuzeit (Leseübungen)
- Archivbau, Magazinlogistik und Beständeverwaltung
- Bestandserhaltung, Notfallvorsorge
- Archivische Reprographie und Digitalisierung
Ablauf Vorbereitungsdienst
Das zweijährige Referendariat gliedert sich modular in
- berufspraktische Studien, die im Landesarchiv Sachsen-Anhalt in Magdeburg und bei weiteren Ausbildungsstellen absolviert werden (8 Monate),
- in Fachstudien an der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft (12 Monate)
- sowie in die abschließende Transfer- und Prüfungsphase (3 bzw. 1 Monat(e)).
Bewerbung
Das Landesarchiv bildet im 3-Jahres-Rhythmus aus. Die nächsten Archivreferendariate werden voraussichtlich am 1. Mai 2027 beginnen.
Die zugehörigen Ausschreibungen werden auf der Homepage des Landesarchivs unter Stellenausschreibungen sowie auf der Seite der Archivschule veröffentlicht.