Vortragsabend zur Merseburger Landtagsgeschichte
Während Herr Dr. Kellershohn die drei unterschiedlichen Repräsentationsphasen des Provinziallandtages (1825-1875, 1875-1918, 1920-1933) behandelte und die Frage aufwarf, ob man überhaupt diese drei Phasen als Entwicklungsstufen des heutigen demokratisch gewählten Landtages ansehen könne, fokussierte Herr Stahl seinen Vortrag auf die baulichen Rahmenbedingungen des Provinziallandtages. Er untersuchte die vom Provinziallandtag in Merseburg genutzten Gebäude des Schlossgartensalons und des Zechschen Palais und beleuchtete dabei auch die Baugeschichte des extra für den Provinziallandtag in Merseburg erbauten Ständehauses, wobei er gänzlich neue Erkenntnisse zu den Architekten des Ständehauses präsentieren konnte, die nunmehr auch als Aktualisierung in das vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie gepflegte Denkmalverzeichnis übertragen werden sollen.





