Menu
menu

„Von Hettstedt nach Merseburg und nun in die Welt“ Die Kartensammlung des Mansfelder Kupferschieferbergbaus.

Die Kartensammlung des Mansfelder Kupferschieferbergbaus:

Im Jahr 2024 konnte durch die Bewertung und Übernahme der Historischen Risssammlung des Mansfeld Museums (Hettstedt) in das Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Merseburg eine einzigartige Bestandsergänzung der Überlieferung zum Mansfelder Kupferschieferbergbau erzielt werden. 

Die fast 7.000 übernommenen Karten, Risse und Pläne dokumentieren die Entstehung und Entwicklung der einzelnen Produktionsstandorte, der Mansfelder Bergwerksbahn und den sozialen Wohnungsbau ab dem 19. Jahrhundert gleichermaßen wie sie die enge Verflechtung der beruflichen und privaten Lebenssphäre der Arbeiterinnen und Arbeiter während der Zeit der DDR durch den Bau von Kulturgebäuden und sozialen Einrichtungen belegen.

Neben der Präsentation einer Auswahl von besonders wertvollen und aussagekräftigen Karten aus dieser Sammlung berichtet die Referentin in ihrem Vortrag über die Arbeit im Mansfeld Museum (Hettstedt). Weiterhin zeigt sie die Bestrebungen des Landesarchivs auf, diese einzigartige Sammlung künftig als Teil der mitteldeutschen Industriekultur für die Forschung und interessierte Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hierbei verweist sie auf Verbindungen zu den ca. 31.000 Akten und 365.000 Fotos der Mansfeld-Überlieferung und stellt neue Online-Präsentationsmöglichkeiten vor.
 

Zur Referentin:

Die Bernburgerin Dr. Stephanie Eifert ist Referentin für Bergbau im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Merseburg. Vor ihrer Tätigkeit im Landesarchiv Sachsen-Anhalt wirkte sie unter anderem als wissenschaftliche Projektkraft im Projekt „Heimerziehung zwischen 1949 und 1975“ im Landesarchiv Baden-Württemberg mit, war zudem bis 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der TU Darmstadt und von 2020 bis 2022 Archivreferendarin im Landesarchiv Baden-Württemberg. Ihre Promotion schloss sie 2024 mit dem Thema „Knoten in Netzen – Kritische Infrastrukturen der Vormoderne. Betrachtungen zu Frankfurt am Main und Mainz im Spätmittelalter“ ab.

Alle Interessierten sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.
 

Veranstaltungsort:

Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Merseburg, König-Heinrich-Str. 83 (Ausstellungs- und Vortragsraum)

Datum:

Donnerstag, den 10.04.2025, um 17.00 Uhr