Menu
menu

Vortrag von Christian Bedeschinski und Dietmar Onnasch:

„Mit der ‚Elise‘ zum Großtagebau – mit der LMBV zum Geiseltalsee.
Über 300 Jahre Braunkohlenbergbau im Geiseltal. Beschreibung der Abbauentwicklung und der Entstehung des Geiseltalsees“

 

Über das Geiseltal werden und wurden viele Geschichten erzählt. Aber nur sehr wenige, in denen nicht die Worte Grube, Kohle, Kumpel oder neuerdings Geiseltalsee auftauchen. 

Die Referenten, Christian Bedeschinski und Dietmar Onnasch, geben einen Einblick in die Historie dieses Landstriches und die radikalen Schnitte, die der Region durch die Gewinnung des „schwarzen Goldes“ auferlegt wurden. In Wort und vor allem Bild zeichnen sie den Weg bis zur Renaturierung und Restrukturierung der ehemaligen Tagebaulandschaft des Geiseltals nach. 


Der Berliner Industriefotograf Christian Bedeschinski absolvierte 1983 bis 1985 ein Technikerstudium an der Höheren Fachschule für Optik und Fototechnik in Berlin-Charlottenburg und war dann zunächst als Werksfotograf im Bereich Maschinen- und Anlagenbau und Energiewirtschaft tätig. Seit 1990 arbeitet er als selbständiger Fotograf auf dem Gebiet der Industrie, des Bergbaus sowie der Energiewirtschaft der Neuen Bundesländer für Auftraggeber wie die Vereinigte Mitteldeutsche Braunkohlenwerke Aktiengesellschaft (MIBRAG) und die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV). Aus dieser Tätigkeit entstanden auch mehrere Buchprojekte, unter anderem (mit Bernd Neddermeyer) „Addinol–Das Mineralölwerk Lützkendorf und seine Werkbahn“. Ein Teil seiner fotografischen Sammlung wird im Landesarchiv Sachsen-Anhalt bewahrt.

Dietmar Onnasch wurde 1959 geboren und lebt in Merseburg. Nach Abschluss des Studiums der Bergbautechnik und Geoinformatik arbeitete er ab 1987 als Technologe für die Tagebaue Mücheln und Merseburg-Ost und ab 1994 für die Lausitzer und Mitteldeutschen Braunkohlenverwaltungsgesellschaft (LMBV mbH) als Planer für die Sanierung der Goitzsche bei Bitterfeld. Von 2002 bis Ende 2020 war er in unterschiedlichen leitenden Positionen für die Sanierungsmaßnahmen in Mitteldeutschland tätig. Ab 2012 leitete er die Abteilung Projektmanagement und verantwortete die Umsetzung der bergbaulichen Wiedernutzbarmachung in den anhaltinischen Tagebauen der LMBV. Auch er publizierte verschiedentlich, unter anderem zum Braunkohlentagebau Mücheln und zum Tagebau Nachterstedt.


Alle Interessierten sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.
 

Veranstaltungsort:

Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Merseburg, König-Heinrich-Str. 83 (Ausstellungs- und Vortragsraum)

Datum:

Donnerstag, den 13.03.2025, um 17.00 Uhr