Die ersten mittelalterlichen Urkunden sind online


Weit über eine Million Digitalisate hat das Landesarchiv bislang online zur Verfügung gestellt und das Angebot wächst stetig. Erstmals wurden nun auch mittelalterliche Urkunden digitalisiert.
Dabei wurde mit „Z 1: Anhaltisches Gesamtarchiv“ ein zentraler Bestand des Standortes Dessau ausgewählt. Dieser vereinigt die Überlieferung der anhaltischen Fürstentümer und Gesamt-Anhalts mit den verschiedenen behördlichen und personengebundenen Provenienzen bis zur Teilung von 1603. Wie im Teilungsvertrag festgelegt, blieb das Gesamtcorpus weitgehend erhalten und wurde um 1700 in systematisch gegliederten Repertorien neu erschlossen. Aus diesen wurden nach 1900 die Urkunden herausgelöst und nach Datum geordnet.
Es handelt sich um zunächst 100 ausgewählte Stücke dieses Bestands, von denen 515 Aufnahmen erstellt wurden. Diese Zahl erklärt sich dadurch, dass von jeder Urkunde auch die Rückseite fotografiert wurde, um umfassende Auswertungsmöglichkeiten sicherzustellen. Zusätzlich wurden separate Siegelaufnahmen angefertigt. Die Digitalisierung der restlichen mehr als 1000 Urkunden des Bestands wird derzeit durchgeführt, die Resultate werden dann voraussichtlich zur Jahresmitte 2018 online verfügbar sein.
Die bereits jetzt vorhandenen Digitalisate ermitteln Sie in der Recherchedatenbank am einfachsten, indem Sie in der Feldsuche unter Signatur „Z 1, Nr.“ eintragen und einen Haken bei „Online verfügbare Bilder“ setzen.


