Menu
menu

„Wer spricht für wen? Partizipation und Repräsentation im Landtag der Provinz Sachsen im 19. Jahrhundert“

Am 2. Oktober 1825, also vor etwas mehr als 200 Jahren fand die erste Sitzung des Provinziallandtags der preußischen Provinz Sachsen in Merseburg statt. 
Grund genug, um im Rahmen eines Vortrags, gehalten von Herr Dr. Jan Kellershohn und Herr Andreas Stahl (beide: Institut für Landesgeschichte beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt), unter dem Titel „Wer spricht für wen? Partizipation und Repräsentation im Landtag der Provinz Sachsen im 19. Jahrhundert“ dieser Institution zu gedenken.
Einerseits sollen hierbei die Geschichte parlamentarischer Baulichkeiten und die Verflechtung mit der Stadtgesellschaft in Merseburg beleuchtet, andererseits aber auch die Rekrutierung und das Selbstverständnis der Landtagsmarschälle bzw. -präsidenten untersucht werden. 

Die Referenten:

Herr Dr. Jan Kellershohn ist Referatsleiter für Neuere Geschichte/Zeitgeschichte am Institut für Landesgeschichte im Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Vor seiner Tätigkeit am Institut für Landesgeschichte Sachsen-Anhalts wirkte er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets sowie anschließend im Landschaftsverband Rheinland, Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte als Wissenschaftlicher Referent. Er hat zahlreiche Publikationen zur sachsen-anhaltischen Landesgeschichte veröffentlicht und agiert als Experte auf den Gebieten der Geschichte des mitteldeutschen Braunkohlebergbaus und zu ostdeutschen Industriekulturen. Sein aktuelles Forschungsprojekt fokussiert sich auf den Bereich „Wissenskulturen des Braunkohlenbergbaus“.

Herr Andreas Stahl ist Referent für Querschnittaufgaben am Institut für Landesgeschichte des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Er gilt als ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Baugeschichte und Stadtbefestigungen in Sachsen-Anhalt. Sein Forschungsspektrum reicht von der mittelalterlichen Burgenforschung bis hin zu modernen Bunker- und Luftschutzanlagen, wobei er stets den Bezug zur lokalen Geschichte und deren Bedeutung für das Verständnis unserer Gegenwart herstellt. Zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen zählt der Burgenführer "Die Moritzburg in Halle". Darüber hinaus ist er regelmäßiger Beiträger zu der Schriftenreihe „Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt“ und engagiert sich in der wissenschaftlichen Aufarbeitung der regionalen Baugeschichte in zahlreichen Publikationen. 
 

Veranstaltungsort:

Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Merseburg, König-Heinrich-Str. 83 (Ausstellungs- und Vortragsraum)
Alle Interessierten sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Der Eintritt ist frei.

Datum:

Donnerstag, den 23.10.2025, um 17.00 Uhr