Peking
Das Massaker der chinesischen Armee auf dem Pekinger «Platz des Himmlischen Friedens» bedeutete am 4. Juni 1989 nicht nur die blutige Niederschlagung friedlicher Studentenproteste, sondern ließ eine „chinesische Lösung“ auch in der DDR befürchten. In den Massenmedien der DDR wurde die chinesische Demokratiebewegung als „konterrevolutionär“ diffamiert, was Solidaritätsbekundungen und Proteste nicht verhindern konnte. Der Ansehensverlust von Partei und Staat beschleunigte sich.
Die SED sah sich einer „antisozialistischen Offensive, in der die DDR ein Hauptangriffsobjekt darstellt“, ausgesetzt. In zunehmender internationaler Isolation wurden „gemeinsame revolutionäre Traditionen im Kampf um die Macht der Arbeiterklasse und bei der Errichtung des Sozialismus“ betont.