Menu
menu

Präsentation des neuen Hefts QuellenNAH 8 zum 17. Juni 1953

Der Aufstand des 17. Juni 1953, an dem an über 700 Orten der DDR rund eine Millionen Menschen teilnahmen, war ein einschneidendes Ereignis: Den offenen Protest gegen die SED-Diktatur, der mit Forderungen nach freien und geheimen Wahlen sowie nach der Wiedervereinigung Deutschlands verbunden war, schlugen sowjetische Panzer nieder. Während das SED-Regime den Aufstand in der Folge als vom Westen gesteuerten Putschversuch deutete, wurde in der Bundesrepublik mit einem gesetzlichen Feiertag der gewaltsamen Unterdrückung des Aufstands durch SED-Regime und Sowjetunion an einem jährlichen Tag der Deutschen Einheit gedacht.
70 Jahre danach widmet das Landesarchiv in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung und der Landeszentrale für politische Bildung Heft 8 der archivpädagogischen Reihe QuellenNAH den Ereignissen in den damaligen Bezirken Halle und Magdeburg. Bereits die ersten sechs Hefte der Reihe vermitteln regionale wie lokale Geschichte der beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts durch die Aufbereitung und Präsentation ausgewählter Quellen des Landesarchivs. Daran anknüpfend ergänzt das aktuelle Heft die multiperspektivische Auseinandersetzung mit Geschichte und Gesellschaft in der DDR. Es lädt zur Beschäftigung mit den Hintergründen, dem Verlauf und den Folgen des Aufstands vom 17. Juni 1953 in den Bezirken Halle und Magdeburg ein. Die Quellenauswahl fokussiert gezielt verschiedene Akteure des regional-lokalen Raums mitsamt ihren jeweiligen Handlungen und Sichtweisen und ermöglicht gleichzeitig eine Orientierung an den schulischen Lehrplänen.
Mit Heft 8 der Reihe QuellenNAH möchte das Landesarchiv als Kulturgut sicherndes und zugänglich machendes Gedächtnis des Landes sowie als bürgerorientierter Informationsdienstleister einen weiteren aktiven Beitrag zur Identitätsbildung in Sachsen-Anhalt, zur Erinnerungskultur und zur Demokratieförderung sowie zur Heranführung von Schüler*innen an das Arbeiten mit archivischen Quellen leisten.

Die Präsentation dieser Veröffentlichung findet am Montag, den 5. Juni 2023, 15.30 bis 16.30 Uhr im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Brückstr. 2, 39114 Magdeburg statt:

  • Grußwort Dr. Tamara Zieschang (Ministerin für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt)
  • Grußwort Cornelia Habisch (Stellvertretende Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt)
  • Grußwort Thomas Schödel (Direktor des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt)
  • Dr. Detlev Heiden (Leiter des LASA): Historische Bildungsarbeit des Landesarchivs – Zwischenbilanz und Ausblick
  • Dr. Björn Schmalz (LASA): Vorstellung des QuellenNAH-Heftes „17. Juni 1953 in Sachsen-Anhalt“
  • Dr. Felix Schumacher (LASA): QuellenNAH im Online-Angebot des LASA
  • Dr. Riccarda Henkel (LASA): QuellenNAH im Einsatz. Fortbildungsangebote für Lehrkräfte

Gäste sind willkommen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.