Menu
menu
Ministerien
Alle Ministerien
Staatskanzlei und Ministerium für Kultur
Ministerium für Inneres und Sport
Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz
Ministerium der Finanzen
Ministerium für Bildung
Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt
Ministerium für Infrastruktur und Digitales
Hinweise
Datenschutz
Kontakt
Barrierefreiheitserklärung
Impressum
Vorlesen
Deutsch
Kategorien
clear
Alle Ministerien
Staatskanzlei und Ministerium für Kultur
Ministerium für Inneres und Sport
Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz
Ministerium der Finanzen
Ministerium für Bildung
Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt
Ministerium für Infrastruktur und Digitales
search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (LASA)
Landesarchiv
zu Landesarchiv
Standorte
Aufgaben
Behördenberatung
E-LASA
Rechtsgrundlage
Organigramm
Ausbildung
Magdeburg
Wernigerode
Merseburg
Dessau
Überblick
Bewertung und Übernahme
Erschließung
Verwahrung und Bestandserhaltung
Notfallverbund
Überblick
Aussonderung kurz und knapp
Aussonderung Schritt für Schritt
Rechtsgrundlagen
Digitale Unterlagen
Benutzung abgegebener Unterlagen im Archiv
Ansprechpartner für Behörden
Serviceangebote
DAN- und DIMAG-Verbund
Magazinpartnerschaften
Archivgesetz Sachsen-Anhalt
Onlineangebote
zu Onlineangebote
Online-Recherche
Archivgut online
Wie recherchiere ich in der Datenbank?
Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt. Eine archivische Spurensuche
Quellennah
Informationen für Familienforschende
Friedliche Revolution 1989/90
Virtuelle Ausstellung "REVOLUTION! 1989/90 in Magdeburg und im Bezirk"
Virtuelle Ausstellung "Zur Zukunft gehört Geschichte"
Wie finde ich Digitalisate?
Urkunden
Akten, Kopiare, Amtsbücher
Karten und Pläne
Fotos
Übersicht
Was ist online?
Was ist nicht oder nur teilweise online?
Wie sind die Archivalien geordnet?
Wie recherchiere ich?
Wo kann ich die Unterlagen einsehen?
Wie bestelle ich die Archivalien?
Übersicht
Spuren
subdirectory_arrow_right
Privilegien Kaiser Ottos I. an das Mauritiusstift in Magdeburg, 965
subdirectory_arrow_right
Privilegienbestätigung König Karls IV. an Erzbischof Otto von Magdeburg, 1347
subdirectory_arrow_right
Privileg König Adolfs von Nassau, 1295.
Landesherrliche und staatliche Regelungen
subdirectory_arrow_right
Allgemein, Konflikte, Schutz
subdirectory_arrow_right
Brauchtum, Religion, Bildung
subdirectory_arrow_right
Personenstandsrecht und Emanzipation
subdirectory_arrow_right
Statistik, Wirtschaft und Topographie
Religion, Wirtschaft und Kultur
subdirectory_arrow_right
Religion (Sakralbauten): Synagogenneubauten in Magdeburg und Nordhausen
subdirectory_arrow_right
Religion (Sakralbauten): Synagoge zu Dessau, 1811
subdirectory_arrow_right
Religion (Liturgie): Fragment einer Tora
subdirectory_arrow_right
Wirtschaft: Geschäftsbericht der Hirsch, Kupfer- und Messingwerke AG in Berlin
subdirectory_arrow_right
Kultur (Publizistik): „Zur Geschichte der Juden in Magdeburg“
Personen, Antisemitismus und systematische Ausgrenzung
subdirectory_arrow_right
Personen: Moses Mendelssohn
subdirectory_arrow_right
Personen: Franz Oppenheim
subdirectory_arrow_right
Antisemitismus: Antisemitische Agitation
subdirectory_arrow_right
Antisemitismus: Fürsprache jüdischer Organisationen für von der Ausweisung bedrohte Juden
subdirectory_arrow_right
Ausgrenzung: Entfernung aus dem Justizapparat
subdirectory_arrow_right
Ausgrenzung: Boykott jüdischer Firmen in Gardelegen und Schönebeck
subdirectory_arrow_right
Ausgrenzung: Kennkarten
subdirectory_arrow_right
Ausgrenzung: Bestimmungen über jüdische Kurgäste in Bädern und Kurorten
subdirectory_arrow_right
Ausgrenzung: Ehescheidungen
Enteignung und Deportation
subdirectory_arrow_right
Enteignung: Gleichschaltung der Zuckerindustrie und Ausschluss jüdischer Industrieller aus Landwirtschaftsverbänden
subdirectory_arrow_right
Enteignung: Warenhaus Emil Joske in Weißenfels
subdirectory_arrow_right
Deportation: „Wohnsitzverlegung“ von Dessau nach Theresienstadt
subdirectory_arrow_right
Deportation: Evakuierung der jüdischen Bevölkerung
Wiedergutmachung und jüdisches Leben in der DDR
subdirectory_arrow_right
Antrag auf Wiedergutmachung der durch den Naziterror der Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg zugefügten Schäden
subdirectory_arrow_right
Einweihung einer Gedenktafel für die ermordeten Angehörigen der ehemaligen jüdischen Gemeinde in Köthen
subdirectory_arrow_right
Gedenkstätte für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in Halle
subdirectory_arrow_right
Beihilfen für die Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg
subdirectory_arrow_right
Museum Synagoge Gröbzig
Übersicht
Übersicht
Erster Schritt: Recherche in alten Familienpapieren und in Standesämtern
Zweiter Schritt: Die Zeit vor Gründung der Standesämter (1874/76)
Dritter Schritt: Die Zeit vor dem 19. Jahrhundert
Quellenbeispiele des Landesarchivs (in Auswahl)
subdirectory_arrow_right
Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister
subdirectory_arrow_right
Standesamtsunterlagen
subdirectory_arrow_right
Ortsfamilienbücher
subdirectory_arrow_right
Bevölkerungs- bzw. Einwohnerlisten
subdirectory_arrow_right
Trauungen und Ehescheidungen
subdirectory_arrow_right
Auswanderungs- und Einbürgerungsakten sowie Staatsangehörigkeitsunterlagen
subdirectory_arrow_right
Personalakten
subdirectory_arrow_right
Leichenpredigten
subdirectory_arrow_right
Testamente
subdirectory_arrow_right
Bestallungsakten
subdirectory_arrow_right
Konduiten- und Mannschaftslisten
subdirectory_arrow_right
Schülerverzeichnisse und Klassenbücher
subdirectory_arrow_right
Doktordiplome
subdirectory_arrow_right
Unterlagen über Militärdienstzeiten
subdirectory_arrow_right
Knappschaftsrollen (-verzeichnisse)
subdirectory_arrow_right
Lehns- und Hypothekenakten
subdirectory_arrow_right
Hypothekenakten und -bücher, Grundakten und –bücher
subdirectory_arrow_right
Gerichts- und Handelsbücher
subdirectory_arrow_right
Handlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit
subdirectory_arrow_right
Ermittlungs- und Strafprozessakten, Strafvollstreckungsunterlagen
subdirectory_arrow_right
Reichskammergerichtsakten
subdirectory_arrow_right
Gutsarchive
subdirectory_arrow_right
Firmenakten
subdirectory_arrow_right
Umsiedlerakten
Über dieses Angebot
Das Archivgut wird für die Magazinierung vorbereitet
So viele Archivalien, so viele Gefahren...
Benutzung und Bestandserhaltung
01000001 - Archivgut im Binärcode
Konservierung und Restaurierung
Nicht nur Schutz vor Schmutz – archivgerechte Verpackung
Präventive Bestandserhaltung durch anforderungsgerechte Archivmagazine
Notfallvorsorge: Die Katastrophe vorausdenken…
Sicher im Stollen und im Netz - Schutzmedien
Benutzung
zu Benutzung
Schritt für Schritt
Anfahrt und Benutzungszeiten
Benutzung vor Ort
(Selbst-)Anfertigung von Reproduktionen
Anfragen und Auskünfte
Gebühren
Zitierweise
Downloads
Magdeburg
Wernigerode
Merseburg
Dessau-Roßlau
Im Lesesaal
Benutzung und Bestandserhaltung
Bibliothek
per Telefon
per Brief, Fax oder E-Mail
Onlineberatung
Überblick
Benutzung
Anfragen
Reproduktionen
Findbuch- und Rechercheausdrucke
Ausstellung von Archivgut
Depositarische Archivierung
Aktuelles
zu Aktuelles
Archivalien im Blick
Neuere Meldungen
Projekte
Praktika
Stellenausschreibungen
Publikationen
Pressemitteilungen
„O GOTT Hilff auch in diesem Jahre!“
Das Europapokalspiel am 6. November 1974 im Fokus der Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei (BDVP) Magdeburg
Anschauungsmodelle aus dem Dessauer Philantropin für die Nachwelt
Vitrinenausstellung zum Zugunglück der Harzquerbahn 1994
Die Anfänge der „Nagelbude“ in Dessau
Wie eine Postkarte den Lebensweg des anhaltischen Ministerpräsidenten Heinrich Deist (1874-1963) bestimmte
Fahndung nach den Mördern von Walther Rathenau
Vitrinenausstellung zum Fußballsport in Magdeburg
„Urkundensammlung über die älteste Anhaltische Geschichte“ - Zum 200. Geburtstag von Prof. Dr. Otto von Heinemann (1824-1904)
Reglement für den Kaffeehausbesuch
Der Bernburger Bürgermord am 16. März 1849
Vor 30 Jahren trat der erste Kirchenvertrag des Landes Sachsen-Anhalt in Kraft
Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt zu Gast in Oslo
Zeitzeugengespräch zum Europapokalspiel zwischen dem 1. FC Magdeburg und dem FC Bayern München am 6. November 1974
Verschollene Urkunden zurück im Landesarchiv Sachsen-Anhalt
Ausstellung: „Vorsicht! Agentinnen schreiben mit!“
Wanderausstellung „MENSCHEN RECHT FREIHEIT PROTEST. Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in Sachsen-Anhalt“
Präsentation des neuen QuellenNAH-Heftes
Ausstellung „Kalter Krieg in kurzen Hosen: die Aktion „Vorstoß II“, der 1. FC Magdeburg und der FC Bayern München“ nun eröffnet!
Sachsen-Anhalt-Tag in Stendal
Von Bitterfeld bis Tangermünde
Breites Interesse an der Lebens- und Wirkungsgeschichte Ernst von Harnacks
Archivalische Quellen über Heimatvertriebene und Flüchtlinge aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg
Deutscher Mühlentag 2024: Tausende Fotos von sächsischen Mühlen aus der Sammlung von Herbert Riedel bald recherchierbar
Die Anfänge des Fußballsports in Magdeburg und der Magdeburger Fußball- und Cricket-Club Victoria
Tag der Archive im Landesarchiv
Zufallsfund aus dem Jahr 1685 erweitert Bestände der Abteilung Magdeburg
Fotografien zum Wandel des mitteldeutschen Braunkohlenreviers nach 1990 übergeben
Verschollen, aber nicht Verloren
Ein Archiv für alle - 200. Jubiläum des Landesarchivs
„Von Ziegenbalg bis Philippi. Der Hallische Pietismus im Sekundogeniturfürstentum Sachsen-Merseburg im 18. Jahrhundert“
„Archivare kleiner Fürsten: Die Beispiele Bernburg, Detmold und Gotha im späten 18. Jahrhundert“
Überblick
Projekt zur Retrokonversion historischer Findbücher
Jüdisches Leben als Baustein ganzheitlicher Bildung. Quellen zur jüdischen Geschichte in Sachsen-Anhalt
Projekt Außerschulischer Lernort Landesarchiv
Provenienzforschung
DigiRef
Startseite
>
Onlineangebote
>
Quellennah
>
Heft 1: Repression und Handlungsspielräume im Nationalsozialismus
Heft 1: Repression und Handlungsspielräume im Nationalsozialismus