Menu
menu

Bestände in Magdeburg

In Magdeburg werden Archivalien aus über 1000 Jahren Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt und seiner Vorgängerterritorien aufbewahrt. Dabei bestehen enge inhaltliche Verbindungen mit den Beständen an den Standorten Wernigerode (insbesondere bis einschließlich des 19. Jahrhunderts) und Merseburg (für das 19. und 20. Jahrhundert).

Die archivische Überlieferung der Vorgängerterritorien der preußischen Provinz Sachsen beginnt im 10. Jahrhundert und reicht bis in das 19. Jahrhundert. Während die Urkunden fast vollständig in Magdeburg verwahrt werden, erfolgte für die im 15. und 16. Jahrhundert einsetzenden Aktenbestände eine Aufteilung zwischen den Standorten Magdeburg und Wernigerode.
Die wichtigsten in Magdeburg archivierten Beständegruppen sind:

  • sämtliche Urkunden, außer den in den Gutsarchiven befindlichen,
  • Erzstift/Herzogtum Magdeburg einschließlich Domkapitel, Klöster und Stifter,
  • Hochstift/Fürstentum Halberstadt einschließlich Domkapitel, Klöster und Stifter
  • Reichsstift Quedlinburg,
  • Konsistorialbehörden im späteren preußischen Regierungsbezirk Magdeburg.

Daran schließt sich die Überlieferung aus der Zeit der preußischen Provinz Sachsen (1815/16 bis 1944/45) an. Sie entstammt sowohl staatlichen Behörden als auch der kommunalen Selbstverwaltung und wird durch Bestände der privaten Wirtschaft ergänzt.
Die wichtigsten Institutionen sind:

  • Oberpräsident der Provinz Sachsen und nachgeordnete Behörden,
  • preußische Regierung zu Magdeburg und nachgeordnete Behörden,
  • landständische Vertretungen bis 1875 und Einrichtungen des Provinzialverbandes ab 1875,
  • Landratsämter und Kreisausschüsse im Regierungsbezirk Magdeburg,
  • Gerichte und Justizbehörden mit Zuständigkeit für die gesamte Provinz Sachsen oder für bzw. im Regierungsbezirk Magdeburg,
  • Unternehmen der privaten Wirtschaft im Gebiet des späteren DDR-Bezirks Magdeburg.

Für die Zeit von 1945 bis 1990 werden in Magdeburg verwahrt:

  • Landesregierung Sachsen-Anhalt 1945 bis 1952 einschließlich der Kreisverwaltungen für den nördlichen Landesteil,
  • staatliche Verwaltung des Bezirkes Magdeburg 1952 bis 1990,
  • Parteien und Massenorganisationen des Bezirkes Magdeburg 1952 bis 1990,
  • ausgewählte volkseigene Wirtschaftsunternehmen aus dem Bezirk Magdeburg.

Die Überlieferung ab 1990 besteht schwerpunktmäßig aus Abgaben der Ministerien und nachgeordneten Behörden des Landes Sachsen-Anhalt.

Neben der geschilderten Urkunden- und Aktenüberlieferung verwahrt die Abteilung Magdeburg zudem umfangreiche Karten-, Siegel- und Plakatsammlungen.