Menu
menu

Auswanderungs- und Einbürgerungsakten sowie Staatsangehörigkeitsunterlagen

Im 19. Jahrhundert musste der Emigrierende einen „Antrag zur Entlassung aus dem preußischen Untertanen- bzw. Staatsverband“ bei der Polizeibehörde des zuständigen Landratsamtes stellen. Von dort wurde der Antrag mit einer Stellungnahme an die übergeordnete Behörde, an die zuständige Regierung (zum Beispiel Magdeburg) zur Entscheidung weitergeleitet. Die von ihr ausgestellte Entlassungsurkunde sandte die Regierung an das zuständige Landratsamt zurück. Somit sind im Landesarchiv sowohl Quellen zu den Auswanderungswilligen in den Beständen der Landratsämter als auch im Bestand der Regierung überliefert. Letzterer ist nach den Kreisen geordnet.
Auch in der DDR wurden sogenannte Rückkehrer und Zuziehende genau erfasst. Quellenlieferant hierfür ist die Überlieferung der Volkspolizeikreisämter.

Für Recherchen zu ausgewanderten Vorfahren sollte der letzte Wohnsitz in Deutschland bzw. deutschen Territorien und das konkrete Jahr der Auswanderung bekannt sein.

Vor der Benutzung ist allerdings zu prüfen, ob das Archivgut noch personenbezogenen Schutzfristen gemäß § 10 Abs. 3 Satz 2 ArchG LSA unterliegt. Trifft dies zu, ist es bis zu deren Ablauf nur im Wege einer Schutzfristenverkürzung gemäß § 10 Abs. 4 Satz 2 ArchG LSA oder eines Informationszuganges gemäß § 10 Abs. 4a ArchG LSA zugänglich.



Quellen zu Aus- und Einwanderungen im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg:

C 28 Ia Regierung Magdeburg. Präsidialregistratur

C 28 If Regierung Magdeburg. Alte Polizeiregistratur

C 30 Landratsämter A-Z im Regierungsbezirk Magdeburg, überwiegend in den Gliederungsgruppen zu hoheitlichen Angelegenheiten\ Auswanderungs- und Einbürgerungsangelegenheiten und Staatsangehörigkeitssachen (1816 bis ca. 1945)

A 17 III

A 13, Nr. 465 und 466 Die aus Frankreich geflüchteten 1685

A 19e

01.02.02. Amtsbücher [von Stellen im Fürstentum Halberstadt]

Cop., Nr. 743b Originalakten der französisch-reformierten Kirche zu Halberstadt


Quellen zu Aus- und Einwanderungen im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Merseburg:

C 48 Ib Regierung Merseburg. Hoheitsregistratur

C 48 Ie Regierung Merseburg

C 50 Landratsämter und Kreiskommunalverwaltungen

  • Gliederungspunkt Auswanderungen (19./20. Jh.)

Für die DDR-Zeit: Unterlagen über Rückkehrer/Zuziehende:
M 556 Volkspolizeikreisämter

  • Gliederungspunkt Paß und Meldewesen (vorwiegend ab 1952)



Auswahl von Quellen zu Aus- und Einwanderungen im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau:

Für die Bewohner des Fürstentums Anhalt-Dessau im 18. Jahrhundert bieten sich insbesondere der Gliederungspunkt Z 44, C 1c Die Bewohner (1752-1848) an. Von besonderem Interesse sind hier u.a. die Auswandererlisten:

  • Z 44, C 1c Nr. 5 Die Auswanderung von Dessauer Untertanen nach Russland, Bd. I – III (1766 – 1768)